Die Klasse Viere schützt bedrohte Tiere

„Die Klasse Viere schützt bedrohte Tiere“

…Das war der Slogan mit dem die 4. Klasse an der Faschingsfeier an der Schlierbach Schule Waffeln gebacken hat, um Spenden einzuwerben. Mehr als unglaubliche 300,- € wurden eingenommen, die an den WWF zum Schutz bedrohter Tierarten gingen.

Doch wie kam es dazu?

Im Rahmen des Englischunterrichts hat sich die Klasse mit dem Thema „endangered animals“ – bedrohte Tiere – beschäftigt. Obwohl die Kinder erst im 2. Jahr Englisch lernen (90 Min in der Woche), haben sie sich diesem komplexen Thema gestellt. In zweier Teams oder alleine haben sie sich je für ein bedrohtes Tier entschieden. Die Auswahl umfasste z.B. den Roten Panda, den Iberischen Luchs, Orcas, Riesenkalmar oder Pfeilschwanzkrebse… . Die Liste war lang und vielfältig.
Die Aufgabe bestand darin, einen Steckbrief über das jeweilige Tier auf Englisch zu verfassen, ein Plakat zu gestalten und dieses der Klasse zu präsentieren. Eine große Herausforderung für Kinder, die noch am Anfang des Fremdsprachenlernens stehen.

Mit großem Engagement machten sich alle an die Arbeit, sammelten Informationen z.B. auf englischen Internetseiten für Kinder, besorgten Bilder oder zeichneten selbst. Ihre Erfahrung aus dem Sachkundeunterricht in der Lernwerkstatt konnten sie hier einbringen. Aufbau und Gestaltungselemente waren ihnen geläufig. So wurden der Körperbau und das Aussehen, Nahrung, Lebensraum, ggf. auch Fortbewegung und Fortpflanzung beschrieben. Wichtig war bei jedem Tier eine Erklärung abzugeben, warum die Tierart vom Aussterben bedroht ist. Sprachliche Unterstützung gab es dabei durch die Hilfe von Erwachsenen (Lehrerin und Mitarbeiter) und u.a. durch eine angepasste Wörterliste und ein digitales Wörterbuch.

Im Unterricht haben die Schülerinnen und Schüler das Präsentieren ihrer Plakate trainiert. Hierbei haben sie sich gegenseitig mit Anmerkungen, Hinweisen und Verbesserungsvorschlägen geholfen. Die Aussprache wurde z.B. durch die Lehrerin korrigiert.
Sichtlich angespannt waren die meisten, als sie dann vor der Klasse standen. Trotzdem sie das Präsentieren schon seit einigen Schuljahren praktizieren, verursachte die Verwendung des Englischen einen besonderen Nervenkitzel.

Die Ergebnisse waren umwerfend! Wir erfuhren, dass Orcas einen Sinn für Humor besitzen oder dass Pfeilschwanzkrebse blaues Blut haben. Riesenkalmare wurden bisher nie lebend gesichtet. Lemuren genießen morgens das Sonnenbaden. Der Rote Panda wird in Zeichentrickfilmen nicht realistisch dargestellt … und viele weitere interessante Informationen.

Eine Sache haben all diese Tiere jedoch gemeinsam. Die Kinder berichteten immer auch über die Hintergründe, warum die jeweilige Tierart vom Aussterben bedroht ist. Die Gründe waren meist vielseitig. Es ging dabei jedoch auch immer um den zerstörerischen Einfluss des Menschen auf den Lebensraum dieser Tiere.

Aus dieser Erkenntnis entstand in der Klasse der Wunsch, etwas zum Schutz der Arten beizutragen: Spenden-Waffeln-Backen für den WWF.

Es hat mir große Freude bereitet, die Kinder der 4. Klasse bei diesem Projekt unterrichten und begleiten zu dürfen!

Ulla Leonhardt

Nach oben scrollen