Die Forscherwerkstatt
In der Forscherwerkstatt haben die Kinder die Möglichkeit über sachkundliche Themen zu forschen, wie z.B. über Pflanzen und Tiere, den menschlichen Körper, verschiedene Länder oder den Weltraum.
Haben die Kinder sich für ein Thema entschieden, beginnen sie in Büchern, Zeitschriften oder auf dem Tablet nach Informationen zu suchen. Anschließend dokumentieren sie ihre Ergebnisse auf einem Plakat oder in einem kleinen Heftchen. Um diese anschaulich zu gestalten, dürfen sie sich Fotos, Graphiken usw. ausdrucken, bzw. Bilder malen oder abpausen.
Außerdem dürfen sie Experimente durchführen wie z.B. den Stärkenachweis, zum Thema „Wasser“ forschen, verschiedene Dinge wie Autos bauen, Stromkreise legen, selbst Knete herstellen u.V.m.
In der Forscherwerkstatt gibt es nicht nur Phasen, in denen die Kinder ihr Thema frei wählen dürfen, sondern auch solche, in denen sie vorgegeben bekommen, womit sie sich beschäftigen sollen.
Damit wird der Einhaltung des Lehrplans Rechnung getragen.
Haben die Kinder ihr Thema mit einem Abschlussgespräch beendet, dürfen sie ihre Arbeit in der Klasse vorstellen. Auch das Üben dieses Vortrages wird in der Forscherwerkstatt erledigt. Dadurch lernen sie sehr früh, solch eine Präsentation selbständig zu erarbeiten und ohne Scheu vor einer größeren Gruppe zu präsentieren.
Tiere im Heidelberger Zoo
Die Aufgabe der 4. Klasse war es dieses Mal, sich mit einem Partner ein Tier aus dem Heidelberger Zoo auszusuchen, darüber zu forschen und ein ansprechendes Plakat zu gestalten.
Ihr Tier dürfen sie dann mit Hilfe von Stichwörtern vor Ort am entprechenden Gehege ihren Mitschülern vorstellen.
Projekt zum Thema „Energie und Klimaschutz“
In diesem Schuljahr nahmen die Klassen 3 und 4 in der Forscherwerkstatt für jeweils 4 Stunden an einem Projekt zum Thema „Energie und Klimaschutz“ in Zusammenarbeit mit der KliBA, Klimaschutz- und Energieberatungsagentur, teil.
Ziel des Projektes ist es, Kinder für den Klimaschutz zu sensibilisieren und zu gewinnen.
So durften sie in mehreren Versuchen der Leitfrage „Unsere Erde hat Fieber, was steckt dahinter? “ nachgehen und so die die globale Erwärmung und den Klimawandel untersuchen.
Außerdem wurde besprochen, was Kohlendioxid in unserer Atmosphäre bewirkt und woher die Treibhausgase kommen.
Interessant war auch das Thema „Erneuerbare Energien“, wie sie funktionieren und wie der Strom in die Steckdose kommt.
Die 1. Klasse forscht zum Thema "Wasser"
Das machen wir alles in der Forscherwerkstatt