März 2022
Advent bedeutet für mich...
Unser Wald-Aktionstag
Erst hatten wir bis kurz vor der ersten Pause normal Schule, dann sind wir in den Wald und haben eine Frau von „Natürlich Heidelberg“ getroffen. Mit ihr zusammen haben wir trolle Sachen gemacht. Zum Beispiel haben wir eine Leiter aus 5 Sprossen aus Stöcken gelegt und in die so entstandenen Felder Sachen aus den vier verschiedenen Waldschichten getan. Oder wir haben uns einen Spiegel unter die Nase gehalten und sind damit gelaufen, um die oberste Waldschicht (also die Kronenschicht) aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Ich kann sagen, das mit den Spiegeln war besser als jedes Videospiel, da man gedacht hat, man würde durch Äste laufen oder in den Himmel fallen! Ihr solltet es auch einmal probieren, denn es ist besser als in der Schule zu hocken und langweilige aufgaben zu rechnen!
(Anna)
Heute sind wir im Wald gewesen. Dort war es sehr schön und wir haben viel gelernt. Wir haben das Thema „Lebensräume im Wald“ gehabt. Eins Frau hat uns verschiedenen Stockwerke im Wald gezeigt. Dafür hat sie mit Stöcken d9e vier Stockwerke auf dem Boden gebaut. Wir durften aus den verschiedenen Stockwerken Sachen sammeln. Ich habe einen Mistkäfer und ein Blattgerippe gefunden. Danach durften wir selber solche Stockwerke auf dem Boden bauen, der den Waldboden gezeigt hat. Oben sind die Blätter, darunter die vermoderten, danach kommt die Humuserde, danach die feste Erdschicht. Als letztes haben wir am Parkplatz ein Spiel gespielt, bei dem man sagen musste, wo verschiedene Tiere leben.
(Aurelia)
Im Wald war es magisch. Ich habe Vogelgezwitscher und das Rascheln der Blätter gehört. Wir haben tolle Spiele gespielt, zum Beispiel: Ein Kennenlernspiel und Tierorte erraten. Aber am Lustigsten fand ich das Vertrauensspiel: man hält einen Spiegel unter seine Nase und sieht nur den Himmel und die Bäume! Und dein Partner führt dich. Manchmal dachte ich, dass ich auf den Himmel laufen würde. Dann haben wir noch im Wald Stockwerke gemacht, das war toll!
(Lisa)
Heute waren wir beim Waldtag. Ich habe viel gelernt und es gab nichts daran auszusetzen. Als erstes haben wir uns in einen Kreis aufgestellt. Dann haben wir gelauscht, was wir hören. Danach sollten wir prüfen, was in den 4 Stockwerken des Waldes wächst. Das unterste Stockwerk nannte sich die Bodenschicht. Darauf folgte die Krautschicht, danach die Strauchschicht und zuletzt folgt die Kronenschicht. Im weiteren Verlauf haben wir in mehreren Gruppen die Bodenschichten des Waldes aus Ästen nachgebaut. Zum Schluss spielten wir ein Spiel, in dem wir erkennen sollten, in welchen Stockwerken die Tiere wohnen. Das war ein Abenteuer!
(Paul)
Unsere Fahrrad Ausbildung auf dem Übungsplatz in Kirchheim
Gleich in der ersten Schulwoche nach den Sommerferien wurde unsere Klasse ins Carl Bosch Museum eingeladen.
Wir hatten das große Glück, die Mitmachausstellung „Schmeckt´s“ vorab besichtigen zu dürfen.
An aufgebauten Marktständen erfuhren wir,
- wie wir einen Kuchen glutenfrei oder vegan backen können
- was die Bienen mit unserem Essen zu tun haben
- wieviel Platz und Wasser Rinder im Vergleich zu Insekten benötigen
- was es mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum auf sich hat
- was Menschen in anderen Ländern essen
- welche Formen der Tierhaltung es gibt
und vieles mehr.
Außerdem durften wir unser eigenes Kochbuch gestalten und die ganz Mutigen unter uns haben sogar getrocknete Mehlwürmer gegessen…
Zum Abschluss des Vormittags waren wir noch bei einer Klassenkameradin zu Saft und Kuchen eingeladen.
Das war ein toller Schuljahresbeginn.